| 
						
					
  
	
	                    
						
					
  
	
                        
						
					
  
	
	                    
						
					
  
	
						
						
					
  
	
                        
						
					
  
	
	                     für größere Darstellung 
						der Werk-Abbildungen und detaillierte Werkangaben 
				auf die Bilder klicken  | 
						
				
					
						| 
						  | 
						
                
                  
                    
				
					
					
					
					  
					Sitzende (Kugelform), 1977 
					
						
							
								| 
								 
								
								  
					
					  
					Sitzende (auf hohem Sockel), 1979  | 
								
								 »Die meisten Arbeiten entstehen im eigenen 
					Auftrag. Die Plastiken sind Zeugnis seiner Einstellung zu 
					Themen, die mir inneres Erlebnis geworden sind. Gewissen ist 
					nicht nur eine ethische, sondern auch eine ästhetische 
					Angelegenheit. 
					Tragik zum Beispiel sehe ich im Besiegten. Mich bewegt der 
					Unterliegende, der Geschlagene, der moralisch im Recht ist. 
								Gestaltet als plastisches Sinnbild der Anklage: 
								Aufrechtes Motiv - trotz Niederlage Lebenswillen 
								signalisierend, Hoffnung auf Zuwachs an 
								Menschlichkeit. Noch bleibt es aktuell und 
								notwendig, vom Drama des Menschen zu berichten. 
								Gerd Jäger, Notizen über die Plastik, 1974 
								 
					»Klarheit und Strenge des Ausdrucks, die nach plastischen 
					Gesetzmäßigkeiten aufgebaute und individuell empfundene 
					Skulptur, haben mich immer angezogen, denn über die autonome 
					Form hinaus bewegt mich das zugestaltende Thema, die 
					bildnerische Metapher für das Dasein der individuellen 
					Existenz, des menschlichen Lebens zwischen Freude, Schmerz 
					und Tod.« 
								Gerd Jäger, Notizen über die Plastik, 1976  | 
							 
						 
					 
					
					  
					
					
					
					  
					Sitzende (voluminös), 1987 
					»Bei all diesen Bildnissen nützt Jäger die Erkenntnis, dass 
					geometrische Grundform des Kopfes, Gesichtsausschnitt und 
					typische Kopfhaltung allein schon Porträtähnlichkeit 
					bewirken, wenn sie in den Maßverhältnissen der Teile 
					zueinander und zum Ganzen stimmen. Zu der vereinfachend 
					gerundeten, verschliffenen Gesamtform mit der Tendenz zur 
					stärkeren Betonung des Volumens tritt zunehmend eine 
					differenzierte, plastische Oberflächenbewegung zugunsten des 
					Ausdrucksund der Vertiefung des geistigen Gehalts der 
					Porträts.« 
					Martin Raumschüssel in Gerd Jäger, Ausstellung im Albertinum, Dresden, 1986 
					
					
					
					  
					Porträt der Tänzerin S. L., 1953 
					
					
					
					  
					Porträt der Tänzerin D. R., 1954 
					
					  
				  | 
                   
                   
						 | 
					 
					 
                        
					‹‹
					
					 ‹ 
					 1   2  
					 3  
					 4  
					 5  
					 6    › 
					
					 ››  |