1915 geboren in Berlin, 1935 bis 1938 Studium an der
Hochschule für freie und angewandte Kunst in
Berlin-Charlottenburg, 1936 bis 1938 Lehre als
Steinbildhauer in Kirchheim und Würzburg, 1938 bis 1939
Schülerin bei Ludwig Kasper im Atelierhaus Klosterstraße
Berlin, 1939 bis 1942 Emigration nach Italien und Sizilien,
1942 Rückkehr nach Deutschland in den Schwarzwald, 1939 bis
1945 Arbeitsverbot durch die Reichskulturkammer, 1949 Umzug
von Südwestdeutschland nach Ost-Berlin, 1959 bis 1951
Dozentin an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst
Berlin-Weißensee, Assistentin bei Professor Heinrich Drake,
1951 bis 1953 Meisterschülerin in der Akademie der Künste
Berlin bei Fritz Cremer und Gustav Seitz, seit 1954
freischaffende Bildhauerin in Berlin, 2009 verstor-
ben in
Berlin
Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten im Öffentlichen
Raum,
zusammengestellt von Christel Wollmann-Fiedler, 2004
Berlin Mitte:
Rosenstraße
»Frauenprotest in der Rosenstraße«
4 Blöcke und 2 Figurengruppen
1995, Rochlitzer Porphyr
Rosenstraße
Im Hotel Plaza Lichthof
»Der sizilianische Traum«
1998, Sandstein
Am Berliner Dom
» Die Sphinx«
1975, Sandstein
Club der Kulturschaffenden
»Johannes R. Becher«
Jetzt im Monbijoupark
»Die Erde«
1974, Bronze
Dorotheenstädtischer Friedhof
Am Grab des Malers Herbert Sandberg
»Die Kauernde«
1991, Sandstein
Dorotheenstädtischer Friedhof
Grab des Schriftstellers Karl Mickel
2000, Bronzekopf K. Mickel
Gendarmenmarkt
Im Schauspielhaus
»Der Klang«
1998, Bronze
Franz Mehring Platz
»Karl Liebknecht Relief« und
»Gedenken an Mathilde Jacob«
1998, Keramik
Club der Kulturschaffenden
»Johannes R. Becher“, Mauerstraße
(jetzt im Garten der Künstlerin)
»Werden«
1987, Sandstein
Berlin Friedrichshain:
Weidenweg
»Mutter mit Kindern«
1959, Sandstein
Berlin Biesdorf:
Im Schlosspark
Alt Biesdorf
»Die Sinnende«
1980, Sandstein
Grabensprung:
(heute in Marzahn)
Chinesischer Garten Bauhof
»Frau und liegender Mann«
1965, Sandstein
Berlin Marzahn:
Marchwitzastraße
»Knieende Frauen«
1979, Sandstein
Schragenfeldstraße
»Der Jüngling«
1987, Sandstein
Schragenfeldstraße
»Paar - Alter«
1987, Sandstein
Marzahner Promenade
»Die Geschlagene«
1985, Sandstein
Marzahner Promenade
»Sich Aufrichtende«
1987, Bronze
Marzahner Promenade
»Sich Befreiender«
1991, Bronze
Berlin Treptow:
S Bahn Plänterwald
»Paar«
1973, Bronze
Berlin Köpenick:
Im Funkwerk
WendenSchlossstraße 142
»Tugenden und Laster des Sozialismus«
1966, Terrakotta Relief
Salvador Allende Oberschule
Pablo-Neruda-Straße 6
»Chile«
Plastikgruppe – Reliefsäule
1976, Sandstein
DRK Kliniken Berlin
Salvador-Allende-Straße 2-8
»Schöpfung des Menschen«
Großes Wandrelief
1988, Keramik
Fotochemisches Werk
Friedrichshagener Straße 9
»Der Mensch und die Strahlung«
Kugeln von Wolfgang Weber
1968, Bronze und Glas
Gedenkstätte der Köpenicker Blutwoche
Puchanstraße 2
»Umschlungenes Paar«
1993, Bronze
Berlin Friedrichshagen:
Im Müggelpark
Josef Nawrocki Straße
»Vater und Kind«
1958, Bronze
Hinter der Dorfkirche
Dorfstraße
»Die böse Wolke«
1999, Sandstein
Berlin Wannsee:
Chausseestraße 15a
»Mutter Fourage«
„Die Sphinx«
1991, Sandstein
Potsdam.
Auf der Freundschaftsinsel
»Paar«
1966, Bronze
Wandlitz Siedlung
(heute Brandenburgkliniken):
»Der Tanz«
Mitte der 50er Jahre
Bronzerelief
Gadow bei Perleberg:
Im Schlosspark
»Jungbrunnen«
1989, Skulpturenensemble aus Sandstein
Parchim:
Mahnmal an der Todesmarschstrecke
der KZ Häftlinge von Sachsenhausen
»Aufsteigender«
1978, Sandstein
Im Museumshof
»Mutter mit Kind«
1979, Sandstein
Schwerin:
Wohngebiet Großer Dreesch
»Die Sehnsüchtigen Die Auferstehung Die Verdurstenden«
1986, Skulpturenensemble aus Sandstein
Wustrow (Fischland):
Am Deich
»Miteinander«
1999, Bronze
Im Ortskern
»Die Erde«
1999, Bronze
Ahrenshoop (Darss):
Am Strandpavillon
»Der Pegasus«
1995, Zement, überlebensgroß
Neben dem Strandpavillon
»Grabrelief für Edelgard«
1999, Sandstein
Magdeburg:
Kloster »Unser Lieben Frauen«
»Die Erde«
1972, Bronze
Kloster „Unser Lieben Frauen“
»Liegende«
1975, Sandstein
Kloster »Unser Lieben Frauen«
»Die Sphinx«
1975, Sandstein
Mühlhausen in Thüringen:
Friedhof
»Grabsteinrelief für ein Ehepaar«
1972, Sandstein
Halle (Saale):
Stiftung Moritzburg
(nicht mehr vorhanden, Kopf
bei der Künstlerin in Rahnsdorf)
»Der Forscher«
1968, Schamotteton
Leuna:
Im Plastikpark an der Saale
»Studierende Arbeiterin mit Kindern«
1959, Bronzerelief
Im Plastikpark an der Saale
»Junge Frau mit erhobenen Armen«
1961, Bronze
Am Kulturhaus
»Tanzpaar«
1964, Bronze
Infraleuna
»Mutter und Kind«
1966, Sandstein
Leipzig:
Nähe Bayrischer Platz
»Der künstlerische Tanz«
1964, Bronze
Gera:
Uhlstraße
»Knabe«
1964, Bronze
Haus der Kulturen
Reliefwand
»Lied des Lebens«
»Tod des Garcia Lorca«
1981, Sandstein
Haus der Kulturen
Reliefwand
»Lied des Lebens“
»Liebe der Geschlechter«
1981, Sandstein
Elsterberg/Vogtland:
Am Kunstseidenwerk
(nicht mehr vorhanden)
»Frauen an der Spulwand« Brunnen
1972, Terrakotta
Chemnitz:
Vor der Stadthalle
»Mutter und Kind«
1976, Sandstein
Vor dem Schlossbergmuseum
»Die Sphinx«
1978, Sandstein
Reinhardtsdorf (Elbsandsteingebirge):
oberer Teil eines Brunnens
»Postfrau mit Pferd«
1975, Sandstein
Oberhausen Schloss:
Sammlung Ludwig
»Schrecken«
1987, Sandstein
Freiburg im Breisgau:
Friedhof Merzhausen
»Grabstein«
1948, Roter Sandstein
Nonantola bei Modena (Italien):
Palazzo di Municipale
»Die Verlorene Melodie« Der Flötenspieler
2002, Terrakotta
Palazzo di Municipale
»Relief«
2009, Terrakotta |