|   
				  | 
					
						| 
					
						|  | 
                  
                    | 
					
						| 
                 HELIOS-Klinikum Berlin-Buch
 B1-3. Obergeschoss
 Schwanebecker Chaussee 50
 13125 Berlin
 | 
                  Anfahrt/Lageskizze  
                   PDF 
					Info-/Einladungsfaltblatt derHELIOS-Galerie
  PDF 
                  
					 |  
						| 
				Hannelore Teutsch
 Stadtbilder · Landschaften
 Figuren · Stillleben
 
 14. März bis (verl.) 1. Juni 2014
 täglich geöffnet bei freiem Eintritt
 
 Eröffnung: Donnerstag, 13. März 2014, 17 Uhr
 |  
					
						| 
				Die 31. Ausstellung der HELIOS-Galerie Berlin-Buch zeigt Werke 
				der Malerin Hannelore Teutsch, die seit 1998 ihren Wohn- und 
				Arbeitsort in Zepernick hat. Geboren ist sie 1942 in Berlin. Sie 
				absolvierte von 1958 bis 1961 eine Gebrauchswerberlehre in 
				Potsdam. Von 1962 bis 1965 studierte sie Gebrauchsgrafik an der 
				Fachschule für angewandte Kunst, Berlin-Schöneweide. In den 
				Jahren 1965 bis 1977 war sie als Typografin und Zeichnerin in 
				verschiedenen Berliner Verlagen tätig. In dieser Zeit entstanden 
				erste kleinformatige Bilder. Seit 1977 ist Hannelore Teutsch 
				freiberuflich in Berlin tätig, vorwiegend als Illustratorin, 
				Grafikerin und Buchgestalterin, später vorwiegend als Malerin. 
				Gemeinsam mit dem Bildhauer Reinhard Jacob arbeitet sie zur 
				Architektur und Gestaltung von Gedenktafeln.
 Die Ausstellung in der HELIOS-Galerie zeigt 34 Bilder, 22 
				Linolschnitte und 8 Zeich-
 nungen. Das Bestechende an den Bildern von Hannelore Teutsch ist 
				das Spiel mit Realität und Fiktion, mit Raum und Zeit, mit Farbe 
				und Form. Es ist ein Spiel voller visueller und psychischer 
				Zweideutigkeiten. Sie schafft eine neue, eine eigene Welt, die 
				dem Betrachter bekannt und fremd zugleich ist, ihn aber magisch 
				in den Bann zieht, wenn er sich darauf einlässt, die Bildwelt 
				von Hannelore Teutsch zu hinter-
 fragen. Es ist eine Kunst, die abseits steht vom hektischen 
				Treiben des Kunst-
 betriebes, eine Kunst, die auf das Wesentliche des menschlichen 
				Seins zielt, der Abbild, das zunächst banal erscheint, vermag 
				sie mit ihrer feinsinnigen Malkultur handwerklichen 
				Meisterschaft einen magischen Ausdruck, einen anrührenden 
				Sinngehalt zu verleihen. In Ihren Bildern verflüchtigen sich 
				Zeit und Raum - es bleibt etwas Imaginäres, ein Realismus, der 
				zwischen Sein und Traum balanciert.
 Seit Jahren lebt Hannelore Teutsch abseits des hektischen Lebens 
				einer pulsierenden Metropole im selbstgewählten Refugium 
				ländlicher Abgeschiedenheit. Hier erfährt sie auf zutiefst 
				lyrische Weise das Tragische und Komische des Alltags, so 
				zumindest erlebt der Betrachter ihre Bilder, auch zuweilen 
				rätselhaft, trotz Erkennbarkeit der Sujets beziehungsweise der 
				Gegenstände.
 |  
                        für größere Darstellung/Detailangaben bitte 
						auf die Abbildungen klicken   
					
						| 
						
						 | 
						
						 | 
						
						 |  
						| 
						Biegung in der Krausnickstraße, 1997 / 
						Marlene Dietrich, 2008 / Linienstraße mit Kirche, 1997 |  
					
						| 
						
						 | 
						
						 | 
						
						 |  
						| 
						Porträt einer jungen Frau, 2003 / Der grüne Kamm, 2012 / 
						Nächtlicher Dachgarten II, 2009 |  
					
						| 
						
						 | 
						
						 | 
						
						 |  
						| 
						Stillleben mit Johannisbeeren, 2010 / Der Besuch II, 
						2006 / Stillleben mit Fenchel, 2011 |  |  |  
					
						|  | Hannelore Teutsch
 1942 in Berlin geboren. Kindheit in Prieros bei Königs 
				Wusterhausen
 Erste Anregungen durch Bilder von Josef und Walter Teutsch im 
				Elternhaus
 1958 – 1961 Gebrauchswerberlehre in Potsdam.
 1962 – 1965 Studium und Abschluss Gebrauchsgrafik an der 
				Fachschule für
 Angewandte Kunst, Berlin-Schöneweide, bei Prof. Otto Bertl, Ingo 
				Arnold
 1965 – 1977 Typografin und Zeichnerin in Berliner Verlagen; 
				erste, kleinformatige Bilder
 Seit 1977 freiberuflich in Berlin, vorwiegend als Illustratorin, 
				Grafikerin, Buch
 gestalterin und in den letzten 10 Jahren fast ausschließlich als 
				Malerin
 Gemeinsam mit Reinhard Jacob: Arbeiten zur Architektur und 
				Gestaltung
 von Gedenktafeln
 Seit 1998 Wohn- und Arbeitsort in Zepernick
 2008 Brandenburgischer Kunstpreis für Malerei
 2011 Stipendium der Ostdeutschen Sparkassenstiftung mit Katalog 
				2013
 
 Personalausstellungen (Auswahl)
 1993  Burg Beeskow, Zeichnungen zu Kinderbüchern, mit 
				Elisabeth Shaw
 2002  Berlin, Galerie am Prater
 2005  Bernau, Galerie Schauß
 2006  Schloss Rheinsberg
 2008  Metz, Université Paul Verlaine, Frankreich
 2010  Rathaus Biesenthal
 2011  Berlin, Galerie 100
 2012  Berlin, Galerie F 92,
 Städtisches Museum Eisenhüttenstadt, 
				mit Reinhard Jacob
 2013  Bürgerhaus Berlin-Grünau
 Kirche am Weg Dannenwalde, mit 
				Reinhard Jacob
 2013/14 Burg Beeskow
 
 Arbeiten im öffentlichen Raum
 in den Berliner Stadtbezirken Köpenick, Prenzlauer Berg, 
				Friedrichshain, Weißensee und Hohenschönhausen sowie in Chemnitz
 
 Bilder in Sammlungen
 Museum für Kommunikation Berlin, Deutsche Staatsbibliothek 
				Berlin, Städtisches Museum Eisenhüttenstadt
 
 
  Website der 
				Künstlerin |    |  |